Dachdecker Zubeör

Werkzeuge

Der Dachdeckerhammer

Der Dachdeckerhammer ist vielseitig einsetzbar. Dies ist sehr praktisch für den Dachdecker, da sie auf dem Dach nicht viel Platz haben und nicht viele verschiedene Werkzeuge mit sich tragen können. Mit dem Hammer können die Dachziegel in Form gebracht oder kleinere Löcher geschlagen werden.

Der Dachdeckerhammer ist vorne spitz und hat auch eine flache Seite. Er wird von einigen auch Dachziegelhammer genannt. Für Holzarbeiten wird von den meisten Dachdeckern ein Zimmermannshammer benutzt. Mit ihm kann man Nägel kurzfristig in das Holz reinhauen und wieder herausziehen.

 

Der Dachziegelschneider

Der Dachziegelschneider ist dafür da, um die Dachziegel spontan am Dach noch zuzuschneiden. Auf dem Dach bietet es sich nicht an, elektronische Geräte zu nutzen, die ein Kabel benötigen, um kleine Ecken und Kanten anpassen zu können, damit die Ziegel perfekt aufeinander abgestimmt sind. Bei dem Schneiden von Dachziegeln sollten unbedingt Sicherheitsbrille und Mundschutz getragen werden.

 

Die Haubrücke

Eine Haubrücke wird verwendet, um z.B. Ziegel aus Schiefer oder Zement auf dem Dach behandeln zu können. Für die verschiedenen Materialien gibt es auch verschiedene Modelle.  Sie wird immer in Verbindung mit einem Dachdeckerhammer genutzt. Von der Form ähnelt die Haubrücke einem T.  Der Stiehl in der Mitte wird dabei in das Holz gesteckt, um der Brücke mehr Stabilität zu verleihen. Dann kann auf der oberen, geschärften Seite  das Schiefer abgeschlagen werden.

 

Der Hefthammer

Mit der Hilfe von einem Hefthammer können leichte Materialien wie beispielsweise Folie auf dem Dach befestigt werden. Der Hefthammer funktioniert wie ein großer Tacker.

 

Die Falzzange

Bei Blechen ist es oft notwendig, dass die Ecken und Kanten umgebogen werden, damit sie nicht mehr so scharfkantig sind. Für Ziegeln gibt es auch extra geeignete Zangen.

Kontakt

Bewertungen



Referenzen